VÖWG Förderung Spezial, No. 04 - 2019                                   


Nachfolgend das neueste Förderung Spezial des Verbandes der öffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Österreichs (VÖWG) mit aktuellen Meldungen zu ausgewählten europäischen und nationalen Fördermöglichkeiten. In dieser Ausgabe werden folgende Themenbereiche behandelt:

    • Wirtschaft, Finanzen und Binnenmarkt
    • Soziales, Bildung und Beschäftigung
    • Gesundheit und Medizin
    • Digitalisierung und Kommunikation
    • Energie, Technologie und Forschung
    • Umwelt und Verkehr

 Themenübergreifende Förderungen

 

 Wirtschaft, Finanzen und Binnenmarkt

 

Elektronische Rechnungslegung:

Im Rahmen der CEF-Programms (Connecting Europe Facility) wird darauf abgezielt, öffentliche und private Stellen bei der Umsetzung von Lösungen zu unterstützen, die mit E-Invoicing kompatibel sind. Weitere Ziele sind die Erleichterung der Umsetzung einer europäischen Norm zur elektronischen Rechnungsstellung sowie zusätzlicher Normungsziele. Konkret gefördert werden die Umsetzung von E-Invoicing-Lösungen in Ländern mit Aufholbedarf, die Überholung bestehender und die Umsetzung innovativer Lösungen. Einreichfrist ist der 14. Mai 2019.

 

Soziales, Bildung und Beschäftigung

 

Arbeitskräftemobilität:

Um die Arbeitskräftemobilität für ArbeitnehmerInnen innerhalb der EU zu fördern, hat das Programm für Beschäftigung und Soziale Innovation (EaSI) einen Call ausgeschrieben, der verstärkt die Förderung von EURES, dem europäischen Netzwerk für berufliche Mobilität, in den Mittelpunkt rückt. Diese Ausschreibung beruht auf der EU-weiten, grenzüberschreitenden Kooperation sowie der Zusammenarbeit innerhalb der EU in den EWR-Ländern und mit Sozialpartnern. Konkrete und handlungsorientierte Calls werden bis 22. Mai entgegengenommen.

 Gesundheit und Medizin

 

Letzter Gesundheits-Call:

Die nächste Ausschreibungsrunde zum Thema Gesundheit – zugleich auch die letzte im Rahmen des Horizon-2020-Programms – wird voraussichtlich im Juni dieses Jahres veröffentlicht. Das Fördervolumen wird 700 Millionen Euro betragen. Eine Liste der Themen und Schwerpunkte des Calls 2020 finden Sie hier:

Die Einreichfrist für die einstufigen Verfahren des aktuellen Calls 2019 endet im April. Bis dahin besteht die Möglichkeit, Anträge einzubringen.

 

 Digitalisierung und Kommunikation

 

Digitale Sicherheit:

Aufgrund fortschreitender Digitalisierung und zunehmender Bedrohung durch komplexe Cyberattacken wurde im Rahmen des Horizon-2020-Programms ein Call veröffentlicht, der EndbenutzerInnen beim Entwurf von Anforderungen an die digitale Sicherheit und den Datenschutz einbinden soll. Als besonders maßgebliche Sektoren wurden Strom, Verkehr, Bank-, Finanz- und Gesundheitswesen sowie Trinkwasserversorgung und -verteilung definiert. Vorschläge und Ideen können bis zum 22. August einbracht werden.

 

 Energie, Technologie und Forschung

 

CEF Energy:

Am 20. März hat das Programm „Connecting Europe Facility" den CEF Energy Call 2019 veröffentlicht. Durch eine Förderung der weitergehenden Integration des Binnenmarkts für Energie und der transnationalen Interoperabilität der Strom- und Gasnetze sowie der Steigerung der Versorgungssicherheit soll die Wettbewerbsfähigkeit gestärkt werden. Ebenfalls aufgerufen wird zu Vorschlägen, die zur nachhaltigen Entwicklung und Umweltschutz beitragen. Das beinhaltet u.a. die Einspeisung von erneuerbarer Energie und die Entwicklung von intelligenten Energie- und CO2-Netzwerken. Einsendeschluss ist der 13. Juni.

Top Citizen Science:

Auch im Jahr 2019 schreibt der FWF einen Call im Rahmen der Initiative „Top Citizen Science" aus. Gefördert wird die Einbindung sowohl von BürgerInnen unterschiedlichen Alters, Geschlechts und sozialer Herkunft als auch Personen mit speziellem Know-How und Expertise in laufende Forschungsarbeiten als sogenannte „Knowledge-Communitys". Das Programm richtet sich an FWF-ProjektleiterInnen, deren Projekte mit 30. November 2019 oder später beendet werden. Anträge können bis zum 7. Juni 2019 eingereicht werden.

 

 Umwelt und Verkehr

 

Multimodale Verkehrssysteme:

Der Klima- und Energiefonds hat im Rahmen des Aktionsprogramms „klimaaktiv mobil 2019" eine Ausschreibung zu multimodalen Verkehrssystemen veröffentlicht. Es sollen umweltfreundliche Mobilitätslösungen gefunden werden, die erhöhten Rad- und Fußgängerverkehr begünstigen. Außerdem soll die Umstellung von Transportsystemen und Fuhrparks sowie Flotten auf alternative Antriebe oder Kraftstoffe gefördert werden. Anspruchsberechtigt sind alle Betriebe, Organisationen und öffentliche Gebietskörperschaften, sofern die Projekte den Kriterien der EU-Kofinanzierung aus den Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) entsprechen. Einreichungen sind – abhängig von dem zur Verfügung stehenden Budget – bis längsten 31. Dezember 2020 möglich.

Kombinierter Verkehr:

Um den Nachteilen des Intermodalen bzw. Kombinierten Verkehrs (IKV), wie beispielsweise den externen Kosten des reinen Straßengüterverkehrs und dem erhöhten Ausstattungsbedarf, entgegenzuwirken, unterstützt das Innovationsförderprogramm „Kombinierter Verkehr" vor allem Maßnahmen zur Verbesserung der Qualität von IKV-Diensten. Investitionen in neue Technologien und Systeme sollen unterstützt und entsprechende Konzepte gefördert werden. Projektgrößen von 8.000 bis 800.000 Euro werden mit bis zu 30% für Machbarkeitsstudien und 50% für Ausbildungskosten gefördert. Das jährliche Förderbudget umfasst drei Millionen Euro und eine Einreichung ist zu jedem der drei Termine möglich (30. April, 31. August, 31. Dezember).

 



IMPRESSUM:


Verband der öffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Österreichs (VÖWG)
Geschäftsführung: MMag. Heidrun Maier-de Kruijff

Stadiongasse 6-8, A-1010 Wien
Telefon: 0043-1-408 22 04
E-Mail:
sekretariat@voewg.at
Web: www.voewg.at
Rückfragehinweis: virginia.hagn@voewg.at