VÖWG - Bildung Spezial, No. 2 - 2017                       

Ich freue mich, das aktuelle Bildung Spezial des Verbandes der öffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Österreichs (VÖWG) zu präsentieren. Darin finden sich Kurznachrichten mit Relevanz für den Bildungssektor.

Gemeinsam mit meinem Team wünsche ich eine angenehme Lektüre!

Heidrun Maier-de Kruijff

 

Rat der Europäischen Union: Mitte Februar 2017 hat der Rat (Bildung, Jugend, Kultur und Sport) die Schlussfolgerungen zu "Investieren in Europas Jugend unter besonderer Berücksichtigung des Europäischen Solidaritätskorps" angenommen. Schließlich sollen die Qualifikationen und Chancen von jungen Menschen in der EU verbessert, die Jugendarbeitslosigkeit bekämpft und die Beteiligung sowie Lernmobilitität erhöht werden. Die Möglichkeit einer Teilnahme an gemeinnützigen Tätigkeiten besteht unabhängig von Herkunft, Ausbildung, Qualifikationsniveau oder etwaiger Behinderung. Außerdem wurden der Beitrag der allgemeinen und beruflichen Bildung zum sozialen Zusammenhalt und die Förderung der europäischen Werte innerhalb des Europäischen Semesters 2017 von den EU-BildungsministerInnen behandelt.

 

 

Für JournalistInnen und Zivilgesellschaft: Die Europäische Kommission (EK) bietet zum internationalen Steuerwesen kostenlose Kurse an, die in ein neues Schulungs- und Vernetzungsprojekt eingebettet sind, dass sich an Organisationen der Zivilgesellschaft sowie an JournalistInnen richtet. Auf diese Weise soll effizient gegen Steuerhinterziehung vorgegangen werden. Die zweitägigen Schulungen finden zwischen Februar und Juni 2017 in Brüssel statt. Dabei sollen ein besseres Verständnis für Steuerhinterziehung und dessen Auswirkungen vermittelt werden. Abschließend wird es im Juni 2017 eine hochrangige Konferenz geben, bei der alle TeilnehmerInnen eingeladen sind.

 

 

Lebenslanges Lernen: Die EK hat heute eine Konsultation zur Aktualisierung der Empfehlung von 2006 zu Schlüsselkompetenzen für lebensbegleitendes Lernen veröffentlicht. Ziel ist es, festzustellen welche Fertigkeiten und Fähigkeiten junge Menschen erwerben sollten, um erfolgreich in den Arbeitsmarkt integriert zu werden und einen Beitrag zur Gesellschaft zu leisten. Daneben ist ein weiterer Schwerpunkt der öffentlichen Konsultation, die unternehmerische Bildung und wie diese am besten zu gestalten ist. Hier sind insbesondere Bildungsbehörden, politische EntscheidungsträgerInnen, FachexpertInnen und BürgerInnen eingeladen Stellung zu beziehen.

 

 

Urheberrecht an deutschen Hochschulen: Das Justizministerium in Deutschland hat zuletzt einen Entwurf zum Urheberrecht vorgelegt. So soll das Gesetz zur Angleichung des Urheberrechts an aktuellen Erfordernisse Wissensgesellschaft verständlicher aufbereitet werden. Insbesondere HochschullehrerInnen kämpfen mit den Vorschriften und klagen beispielsweise über Unklarkeiten zu gesetzlichen Regelungen über die Bereitstellung von Aufsätzen oder Seiten eines Lehrbuchs im Hochschulbetrieb.

 

 

Bildungsgerechtigkeit in Deutschland: Laut dem "Chancenspiegel 2017", einer deutschen Bildungsstudie, ist eines vieler Hauptprobleme im deutschen Bildungssystem, dass für viele junge Kinder mit Migrationshintergrund mangelnde Chancengerechtigkeit in Deutschland besteht. Anhand der Analyse schulstatistischer Daten von den Jahren 2002 bis 2014 wurde aufgezeigt, dass insbesondere für Jugendliche mit Migrationshintergrund das Risiko eines Schulabbruchs mehr als doppelt so hoch ist wie für deutsche MitschülerInnen.

 

 

Fremdsprachen: In der EU lernen 60 Prozent aller SchülerInnen mehrere Fremdsprachen, in Österreich sind es laut Eurostat nur 8,8 Prozent. Demnach haben 2015 über 17 Millionen SchülerInnen der Sekundarstufe mindestens eine Fremdsprache erlernt. Über zehn Millionen Kinder lernten zwei oder mehr Fremdsprachen. Zu den beliebtesten Fremdsprachen, die in der EU erlernt wurden, zählen Englisch, Französisch, Deutsch und Spanisch. Die Länder Luxemburg, Finnland und Italien liegen weit vorne beim Erlernen mehrerer Sprachen.

 

 

Führung in deutschen Kindergärten: Eine Studie der Bertelsmann-Stiftung kam zu dem Ergebnis, dass das Führungspersonal in deutschen Kindergärten zu wenig Zeit für Leitungsaufgaben hat. So fehlt durchschnittlich etwa die Hälfte der vorgesehenen Zeit für Pädagogik, Personal, Finanzen und Elterngespräche. Demnach erfüllen nur 15 Prozent der über 51.000 Kindergärten in Deutschland die Empfehlung der Stiftung, dass das Leitungspersonal rund 20 Stunden pro Woche plus 0,35 Stunden pro Kind für Führungs- und Leitungsaufgaben bereitstellen sollte.

 

 

Flüchtlingskinder in Griechenland: Die EK hat ein Sonderprogramm ins Leben gerufen, um 2.500 Kinder von Flüchtlingen und MigrantInnen in Griechenland den Schulbesuch zu ermöglichen.  Die Durchführung des Projekts erfolgt durch die Internationale Organisation für Migration (IOM), die Mittel aus dem EU-Soforthilfeprogramm erhalten. So wird die griechische Regierung zum Beispiel bei der Finanzierung von Schulfahrten und Lernmaterialen in Höhe von insgesamt 2,8 Millionen Euro unterstützt. Derzeit wird insgesamt eine Milliarde Euro von der EU für die Unterstützung der Steuerung der Migration in Griechenland bereitgestellt.

 

IMPRESSUM:

Verband der öffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Österreichs (VÖWG)
Geschäftsführung: MMag. Heidrun Maier-de Kruijff

Stadiongasse 6-8, A-1010 Wien
Telefon: 0043-1-4082601
E-Mail:
sekretariat@voewg.at
Web: www.voewg.at

Rückfragehinweis: stella.adamu-fuhs@voewg.at

  Newsletter abmelden