Förderung Spezial - No. 1 - 2017      Haben Sie Probleme mit der Darstellung dieser Nachricht? Dann klicken Sie bitte hier!


 

Nachfolgend das monatliche Förderung Spezial des Verbandes der öffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Österreichs (VÖWG) mit aktuellen Meldungen zu ausgewählten europäischen und nationalen Fördermöglichkeiten. In dieser Ausgabe werden folgende Themenbereiche behandelt:

    • Wirtschaft, Finanzen und Binnenmarkt
    • Soziales, Bildung und Beschäftigung
    • Gesundheit
    • Forschung
    • Energie
    • Umwelt und Verkehr

 Wirtschaft, Finanzen und Binnenmarkt

 

EU-Kohäsionspolitik: Die Europäische Kommission (EK) hat Ende März 2017 die erste Bewertung zur reformierten Kohäsionspolitik für die Jahre von 2014 bis 2020 präsentiert. Darin werden Vorbedingungen für erfolgreiche Investitionen festgelegt, die von den Mitgliedstaaten zu erfüllen sind, damit Mittel aus dem Struktur- und Investitionsfonds akquiriert werden können.

Digitale Sicherheit I: Im Bereich des Aktionsprogrammes Horizon 2020 wurde ein Call zur Vertraulichkeit, Datenschutz und digitalen Identitäten eröffnet. Im Vordergrund stehen dabei die Bewältigung unterschiedlicher Bedrohungen sowie die Sicherstellung der gesellschaftlichen Sicherheit. Dafür werden schwerpunktmäßige Aktivitäten zu Themen wie Kriminalität und Kriminalitäts- sowie Terrorismusbekämpfung, Resilienz von kritischen Infrastrukturen, optimierter Grenzschutz, Cyber Security, Schutz der Privatsphäre und Menschenrechte, gefördert. Im Detail werden Anträge zu Datenschutztechnologien, Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung und sichere digitale Identitäten in Form eines Zuschusses gefördert. Einreichungen sind bis 24. August 2017 möglich.

Digitale Sicherheit II: Eingebettet in das Aktionsprogramm Horizon 2020 wurde ein Call zum Umgang mit fortgeschrittenen Bedrohungen der Cybersicherheit und Bedrohungsakteuren gestartet. In der Ausschreibung werden insbesondere Innovationsmaßnahmen sowie Forschungs- und Innovationsmaßnahmen unterstützt. Die Entwicklung neuartiger Konzepte steht dabei im Fokus des Calls, der am 24. August 2017 endet. Finanzierungen erfolgen hier durch Zuschüsse.

 

Soziales, Bildung und Beschäftigung

 

Sozialer Dialog: Im Rahmen des Aktionsprogrammes "EaSI-Programm für Beschäftigung und soziale Innovation" wurde ein neuer Call geöffnet, der den sozialen Dialog in Europa fördern und unterstützen soll. Dabei werden Maßnahmen und Initiativen gefördert, die im Zusammenhang mit der Anpassung des sozialen Dialogs an die Veränderungen des Arbeitsmarkts stehen. Förderfähig sind Aus- und Weiterbildungseinrichtungen, Bundesländer, Regionen, Städte, Gemeinden, internationale Organisationen, öffentliche Einrichtungen, Universitäten, Fachhochschulen und Staatsregierungen. Vorraussetzung ist, dass der Hauptantragsteller auf europäischer, nationaler oder kommunaler Ebene eine Sozialpartner-Organisation darstellt. Der Call endet am 15. Juni 2017. Die Finanzierung erfolgt in Form eines Zuschusses.

ArbeitnehmerInnen: Innerhalb des Aktionsprogrammes EaSI, unter anderem ein Finanzierungsinstrument zur Förderung der Mobilität von Arbeitskräften, wurde ein Call im Bereich der Entsendung von ArbeitnehmerInnen zur Verbesserung der Verwaltungszusammenarbeit und des Zuganges zu Informationen veröffentlicht.  Mit dem Ziel die EK und Mitgliedstaaten bei der Bewältigung neuer und bestehender Herausforderungen zu unterstützen und eine Agenda für menschenwürdige Arbeitsbedingungen zu entwickeln. Sowohl Haupt- und Mitantragsteller müssen Behörden, Sozialpartner, internationale Organisationen, gemeinnützige Organisationen, Forschungsinstitute, Universitäten und oder Organisationen der Zivilgesellschaft sein. Der Call endet am 9. Juni 2017. Die Finanzierung erfolgt in Form eines Zuschusses. 

Schwarzarbeit: Seit Anfang März 2017 wurde im EaSI-Unterprogramm PROGRESS ein Call zu Maßnahmen im Bereich nicht angemeldeter Erwerbstätigkeit geöffnet. Mit dem Augenemerk Maßnahmen, welche die Bekämpfung nicht angemeldeter Erwerbstätigkeit unterstützen, kofinanziert. Dabei sollen gemeinsame Aktivitäten und grenzüberschreitende Projekte von Berhörden im Durchsetzungsbereich unterstützt und verbessert werden. Förderfähige Antragsteller wie Bundesländer, Regionen, Städte, Gemeinden, Gewerkschaften oder öffentliche Einrichtungen erhalten einen finanziellen Zuschuss. Einreichungen sind bis zum 12. Juni 2017 möglich.

 

 Gesundheit

 

Gesundheitsförderung: Seit Mitte März 2017 ist der Call zur "Unterstützung der Mitgliedstaaten bei der Berücksichtigung der Gesundheitsförderung und der Prävention von Krankheiten in Gesundheits- und Bildungseinrichtungen" geöffnet. Ziel ist, das Potenzial von Gesundheitsförderung, Vorsorge und Gesundheitsdeterminanten in den Mitgliedstaaten besser zu kommunizieren und öffentliche Stellen bei der Entwicklung von Engagement für derartige Themenbereiche zu fördern. Der Call ist in das dritte Gesundheitsprogramm (2014-2020), für das 449,4 Millionen Euro zur Verfügung gestellt wurden, eingebettet. Im Rahmen dieses Calls sind mindestens drei Partner aus unterschiedlichen Ländern vorgesehen. Förderfähig sind unter anderem Bundesländer, Regionen, Städte, Gemeinden, Forschungseinrichtungen, internationale Organisationen, öffentliche Einrichtungen, Unternehmen mit mehr als 250 Beschäftigten, Gewerkschaften sowie kleine und mittlere Unternehmen. Die Finanzierung erfolgt in Form eines Zuschusses. Einreichungen sind bis 15. Juni 2017 möglich.

 

Forschung

 

Vereinfachung der Teilnahmeregeln in Horizon 2020: Die EK hat Mitte März 2017 einige Änderungen bei den Beteiligungsregeln für das EU-Programm für Forschung und Innovation vorgenommen, um den administrativen Aufwand zu verringern und Fehler zu vermeiden. So wurden die Vorgaben für Personalkosten von natürlichen Personen, die sich in direkten Arbeitsverhältnissen befinden, spezifiziert. Zusätzlich sind im Rahmen der internen Leistungsverrechnung entsprechende Abrechnungen nun über "Unit Costs" (Stückkostensätze) zu erledigen. Bezugnehmend auf kooperative Projekten und Projekte des European Research Council (ERC) erfuhr die Definition der zusätzlichen Aufwendungen "additional remuneration" eine Anpassung. Um die Gehälter innerhalb von Horizon 2020 Projektvorhaben an die Vergütungsregelungen von nationalen Projekten anzugleichen. Neben einem neuen Mustervertrag wurde auch der Begriff "international partner" sowie ein neuer Artikel, der die Zusammenarbeit mit Einrichtungen nicht förderfähiger Drittstaaten regelt, eingeführt. Eine weitere Änderung besagt, dass nach Abschlusszahlung eines Projekts die Kommunikation mit der EK weiterhin über das "Participant Portal" zu erfolgen hat.


 

 Energie

 

Erneuerbare Energien: Der Klima- und Energiefonds hat im März 2017 ein umfassendes Förderpaket mit 21 Millionen Euro für erneuerbare Energien zur Verfügung gestellt. Der Ausbau erneuerbarer Energien stellt eine wichtige Maßnahme, für die Erreichung der Ziele des Pariser Klimaabkommens dar. In Kooperation mit dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW) wurden Fördermittel für die Errichtung von Photovoltaikanlagen für Private und Gewerbe sowie in der Land- und Forstwirtschaft, den Austausch von fossilen Heizungsanlagen gegen klimaneutrale Heizsysteme wie Hackgut oder Pellets und die Errichtung kleiner Solarthermieanlagen für Privatpersonen, bereitgestellt. Detaillierte Informationen zu den jeweiligen Förderaktionen finden Sie hier.

Forschung: Infrastrukturminister, Jörg Leichtfried, hat Ende März eine neue Energieforschungsstrategie für Österreich vorgestellt. Ziel ist es, das gegenwärtige Energiesystem umzubauen und einen Rahmen für die Entwicklung neuer Technologien zu schaffen. Anhand des Programms "Vorzeigeregion Energie" können österreichische Unternehmen neue Energietechnologien und Techniken unter realen Gegebenheiten erproben. Dafür werden zukünftig pro Jahr bis zu 40 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Förderbar sind Forschungsthemen zu Energienetzen, Gebäuden, Industrie, Verkehr, Speichertechnologien sowie zu sozialen und wirtschaftlichen Folgewirkungen der Energiewende.

 

 Umwelt und Verkehr

 

Innovationen: Im Rahmen des EU-Förderprogrammes "Urban Innovative Actions (UIA)" werden innovative Projekte im Bereich der nachhaltigen Stadtentwicklung gefördert. Die aktuelle Ausschreibung richtet sich an Themen zur Kreislaufwirtschaft, Integration von MigrantInnen und Flüchtlingen sowie zu urbaner Mobilität. Das Programm richtet sich an großvolumige Projekte, die zu 80 Prozent von EU kofinanziert werden und über eine dreijährige Projektlaufzeit verfügen. Einreichungen sind noch bis Freitag, den 14. April 2017, 14:00 Uhr, möglich. Weitere Informationen zum Call finden Sie hier.

CO2 Wiederverwendung: Unter dem Aktionsprogramm Horizon 2020 wird der Horizon Preis zur CO2 Wiederverwendung (CO2 Reuse) verliehen und soll als Anreizprämie für innovative Produkte, die CO2 wiederverwenden und den CO2 Ausstoß reduzieren, dienen. Grundsätzlich steht der Wettbewerb allen Rechtspersönlichkeiten offen, nur für israelische Körperschaften und Rechtspersönlichkeiten der Krim sind besondere Regeln vorgesehen. Der Call endet am 3. April 2019.

Saubere Luft: Mit drei Millionen Euro ist der Horizon-Preis für Materialien für saubere Luft dotiert. Die Wettbewerbsprämie erhält das Team oder Person, das oder die den besten Entwurf für eine innovative design-getriebene Materiallösung zur Reduktion der Feinstaubkonzentration im Stadtgebiet vorlegt. Einreichungen sind bis zum 23. Jänner 2018 möglich.



IMPRESSUM:


Verband der öffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Österreichs (VÖWG)
Geschäftsführung: MMag. Heidrun Maier-de Kruijff

Stadiongasse 6-8, A-1010 Wien
Telefon: 0043-1-408 22 04
E-Mail:
sekretariat@voewg.at
Web: www.voewg.at
Rückfragehinweis: stella.adamu-fuhs@voewg.at

Newsletter abmelden