Übersicht der DIRECTORATE-GENERAL der Europäischen Kommission
EC_DGs_20200213
EC_DGs_20200213
Das Thema Blackout-Vorsorge gewinnt in immer mehr Gemeinden und Städten an Bedeutung. Im Jänner 2020 stellte das Österreichische Bundesheer im Rahmen seiner sicherheitspolitischen Jahresvorschau fest, dass binnen der nächsten fünf Jahre mit einem europaweiten Strom- und Infrastrukturausfall („Blackout“) zu rechnen ist. Damit gibt es erstmalig eine klare Aussage eines Ministeriums, die auch weitreichende Auswirkungen auf die Bürgermeister und Bürgermeisterinnen hat.…
Am 19. Februar 2020 hat die Europäische Kommission das Digital Paket veröffentlicht, das aus drei Dokumenten besteht: – Das Weißbuch zur künstlichen Intelligenz (KI), – Die Mitteilung „Eine europäische Datenstrategie„, – Die Mitteilung „Gestaltung der digitalen Zukunft Europas„. Die koordinierte Veröffentlichung dieser drei Dokumente – das Weißbuch über künstliche Intelligenz, das auf von der Leyens Versprechen zurückgeht, innerhalb der ersten 100…
Letztes Jahr veranstaltete der Verband der öffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Österreichs in Kooperation mit dem Österreichischen Städtebund, dem Österreichischen Gemeindebund und dem Verband kommunaler Unternehmen den 1. Cyberdialog. Dabei wurden Best-Practise-Beispiele in den Bereichen Künstliche Intelligenz, digitale Plattformen und Smarte Lösungen vorgestellt. Nun können wir den Termin zum 2. Cyberdialog bekanntgeben, welchen wir erneut in den Räumlichkeiten der Holding Graz…
Sie haben in Ihrem Unternehmen in den letzten zwölf Monaten ein spannendes Projekt, ein innovatives Produkt oder eine neue Dienstleistung entwickelt? Dann bewerben Sie sich für den STADTWERKE AWARD 2020! Die Auszeichnung hat einen ganzheitlichen Ansatz und prämiert Vorzeige-Projekte über die gesamte Wertschöpfungskette von Stadtwerken: von der Erzeugung über Netze und Messstellenbetrieb, Handel und Beschaffung bis hin zu Vertrieb, neuen…
Heute, am 11. Dezember 2019, wird der European Green Deal im Rahmen einer Pressekonferenz um 16:00 Uhr von Frans Timmermans, geschäftsführender Vizepräsident der Kommission, präsentiert. Durch den Green Deal will sich die Europäische Union zur ersten klimaneutralen Region entwickeln. Dieser bildet das Kernvorhaben der Kommission von der Leyen in den nächsten Jahren und wird die Politik in den Bereichen Energie, Verkehr, Gebäude, Industrie, Landwirtschaft und Finanzen maßgeblich…
28Interdisziplinarität in der Daseinsvorsorge im Fokus Wien – Am 28. November 2019 fand zum siebenten Mal der „VKÖ-Stadtwerketag“ statt. Auf Einladung des Verbandes kommunaler Unternehmen Österreichs (VKÖ) trafen sich FachexpertInnen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft sowie internationale VertreterInnen kommunaler Unternehmen zu den Themen Sektorkopplung, Sektorintegration und Digitalisierung in den unterschiedlichen Bereichen der Daseinsvorsorge. VKÖ-Präsident und Geschäftsführer der Wiener Netze, DI Gerhard…
Ab dem 1.1.2020 treten neue Schwellenwerte für Auftragsvergabeverfahren in Kraft. Diese werden voraussichtlich für die Jahre 2020 und 2021 gelten und sind im Vergleich zu den aktuell geltenden Werten – wie bereits im Oktober 2019 von der Europäischen Kommission vorangekündigt – deutlich gesunken. Die Schwellenwerte sind in den EU-Vergaberichtlinien festgelegt und werden alle zwei Jahre durch die EU überprüft und im Regelfall auch angepasst.…
Der VÖWG und die Wirtschaftsuniversität Wien laden Sie am 29. November 2019 zum nächsten Workshop der Initiative MehrWert ein. Diesmal steht das Thema der Finanzierung gemeinwohlorientierter Institutionen und Organisationen im Mittelpunkt. Im Konkreten handelt es sich hierbei um die Frage worum es sich bei den Begriffen Mehrwert und Public Value handelt und wie man diese jenseits der gängigen, rein betriebswirtschaftlichen Kennzahlen messbar…
Der deutsche Bundesfinanzhof (BHF) bittet den Europäischen Gerichtshof (EuGH) um die Klärung der Frage, ob die Steuerbegünstigung für dauerdefizitäre Tätigkeiten kommunaler Eigengesellschaften gegen unionsrechtliche Beihilferegelungen (Art 107, 108 AEUV) verstößt. Der diesbezügliche Beschluss wurde vor Kurzem vom BHF veröffentlicht. Folglich wäre es für Kommunen und kommunale Unternehmen nicht mehr möglich, im Rahmen ihrer Konzernstrukturen steuerliche Vorteile durch die Durchführung eines Verlustausgleiches in Anspruch zu…